15. Internationale Krimmler Montessori-Tage
Seit Juni 1992 gibt es die Krimmler Montessori Tage. Sie wurden vom damaligen Obmann des Bundesverbandes Montessori Österreich und dem Team der Volksschule Krimml – Barbara und Volkmar Zobl – ins Leben gerufen. Aktuelle Themen im Bildungsbereich werden von hochkarätigen Referentinnen und Referenten aus der Sicht der Montessori-Pädagogik beleuchtet. Einzigartig an dieser Tagung ist, dass nicht nur Erwachsene daran teilnehmen, sondern auch Kinder. In zahlreichen spannenden Arbeitskreisen können die jungen Teilnehmer parallel zu den Erwachsenen tolle Werkstätten besuchen.
Teilnahmegebühren: € 130,-- und € 110,-- für Mitglieder eines Montessori-Vereins. Die Anmeldung ist bis spätestens 15. Mai 2022 möglich. Da es bei den angebotenen Arbeitskreisen in der Regel ein beschränkte Aufnahme gibt bzw. auch Absagen möglich sind, bitten wir für jeden Arbeitskreis eine Ersatzwahl anzugeben. Anmeldungen gelten erst nach Eintreffen der Einzahlung auf dem Konto. Eine Anmeldung für das Kinderprogramm ist nur vom 1. Mai bis 15. Mai 2022 unter kinderprogramm2022@gmail.com möglich.
Programm
Donnerstag, 26. Mai 2022 // Tagungsort: Volksschule Krimml
ab 11:30 Uhr
Zeit nehmen – Zeit haben zum Ankommen & für Gespräche
Ausgabe der Tagungsunterlagen in der Volksschule Krimml
14:00 – 14:30 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
14:30 – 15:45 Uhr
Vortrag Franz Hammerer
Bis 2018 Hochschulprofessor für Grundschulpädagogik und Allgemeine Didaktik an der KPH Wien/Krems; Theoriedozent in Montessori-Diplomkursen, Autor zahlreicher Publikationen zur Montessori-Pädagogik
Montessori-Pädagogik in Österreich - die ersten 100 Jahre 1922 wurde in Wien von einer Gruppe engagierter Frauen eine Montessori-Einrichtung eröffnet, die von Maria Montessori als „scuola modella“ bezeichnet wurde – der Beginn einer Erfolgsgeschichte, die Anlass zum Feiern gibt. Der Blick auf die verschiedenen Phasen der Montessori-Bewegung in Österreich muss aber auch die Gefährdungen, denen diese Pädagogik ausgesetzt war und ist, im Auge behalten und auf die Aufgaben richten, die sich der Montessori-Bewegung heute für die Zukunft stellen.
16:30 – 17:45 Uhr
Vortrag Axel Winkler
Sonderschullehrer an einem Förderzentrum in Bad Segeberg, als Referent in der Montessori-Pädagogik tätig Erzählen als pädagogische Begegnung Montessori-Pädagogik reduziert sich nicht auf das Montessori-Material. Das Erzählen von kosmischen Geschichten spielt in ihrer praktischen Arbeit eine große Rolle. Anhand einer kosmischen Erzählung werden die Prinzipien des Vortragens von Geschichten vorgestellt. Dabei steht die Begegnung zwischen den Kindern und den Pädagog*innen im Mittelpunkt.
20:00 Uhr Turnsaal der Volksschule Krimml
Kultkabarett Blaikner. Baumann. Messner., „Plauschangriff“
Wir werden zugemüllt mit Informationen! Wir schmeißen uns die Nachrichten um die Ohren, dass das Kleinhirn nur so scheppert. Die drei Kultkabarettisten Fritz Messner, Manfred Baumann und Peter Blaikner brechen auf in den Dschungel unseres modernen Kommunikationsverhaltens. Sie geben Anleitungen zur alles entscheidenden Frage: „Wie druck i dir mei Gschichtl am besten eini?“ Und keine Angst bei fehlendem Handyempfang in den Bergen! Man kann immer noch jodeln.
Freitag, 27. Mai 2022 // Tagungsort: Volksschule Krimml
9:00 – 12:00 Uhr
Arbeitskreise
14:30 – 17:30 Uhr
Arbeitskreise
Samstag, 28. Mai 2022 // Tagungsort: Volksschule Krimml
9:00 Uhr - 10:30 Uhr
Vortrag Margret Rasfeld
Schulleiterin i.R., Expertin für Zukunftsbildung, Autorin, Vernetzerin von Ideen und Menschen. Mit der Initiative „Schule im Aufbruch“, Vorträgen, Seminaren und Büchern tritt sie international für eine neue Bildungskultur ein. Plädoyer für eine Neuausrichtung der Bildung Die Care Arbeit für Menschen und den Planeten muss im Zentrum stehen Die gesellschaftliche Transformation erfordert ein Bildungssystem, das kreativ denkende und zupackende Weltbürger*innen hervorbringt. Junge Menschen müssen fähig sein, mit Wissenskipppunkten, Unsicherheiten, Komplexitäten, Ambiguitäten umzugehen. Sie sind solidarisch, lösungs- statt routineorientiert und verantwortungsbewusst. Das erfordert einen Paradigmenwechsel im Bildungssystem.
11:15 – 12:30 Uhr
Podiumsdiskussion "Wir bleiben dran"
Margret Rasfeld, Axel Winkler, Vertreter*innen der Ländervereine
Information zu den Arbeitskreisen
Die Arbeitskreise werden mit gleichem Inhalt in der Regel vormittags und nachmittags angeboten, damit zwei Arbeitskreise besucht werden können. Anfallende Materialkosten bitte direkt im Arbeitskreis bezahlen.
Arbeitskreis 1
Der FREI DAY – Lernen, die Welt zu verändern Wie Schulen zu Wirkstätten werden
Bildung für nachhaltige Entwicklung ist Kernauftrag von Schule. Es geht um den Whole System Approach. Dafür brauchen Schulen Aktions- und Freiräume. Der FREI DAY ist ein wirksames Lernformat für Wissenserwerb, Partizipation sowie das Handeln in Schule und Gemeinde. Was heißt das für uns? Wie können wir den FREI DAY umsetzen? Was können wir, was brauchen wir, um loszulegen?
Arbeitskreis 2
Möglichkeiten und Grenzen von Online-Seminaren
Anhand eines Berichts über ein Online-Seminar zur Mathematik Montessoris werden Möglichkeiten und Grenzen dieses Zugangs aufgezeigt. Es schließt sich ein Plädoyer für die hand-elnde Pädagogik an, das an konkreten Materialien und Erzählungen gemeinsam erarbeitet wird.
Arbeitskreis 3
Erzieherin und Kindheitspädagogin, Geschäftsführerin und Dozentin der Deutschen Montessori-Vereinigung e.V. für Theorie, Kinderhaus, Kosmische Bildung und Frühpädagogik, Märchen- und Geschichtenerzählerin, Referentin für Religionspädagogik im Elementarbereich, Autorin
Auf den Anfang kommt es an - jedem Anfang wohnt ein Zauber inne
Heutige Lernprogramme für Sprach- und Bewegungsförderung widersprechen in ihrer künstlichen Initiierung nicht dem Lern- und Entwicklungsverständnis der Montessori-Pädagogik, die sich an den Selbstbildungsprozessen des Kindes orientiert. Krippenpädagog*innen sind auf ganz besondere Art gefordert. Im Seminar wollen wir uns mit Fingerspielen, Geschichten, kleinen Erzählungen und Entdeckungen im kosmischen Bereich, Übungen, die das soziale Miteinander betreffen, Bilderbüchern einmal anders, Rhythmik und Singen sowie mit dem Ansatz der autonomen Bewegungsentwicklung nach Elfriede Hengstenberg beschäftigen.
Arbeitskreis 4
Mitbegründerin der Montessori-Vereinigung Wien, Montessori-Pädagogin, Geragogin, Motogeragogin, Dipl. Erwachsenenbildnerin, Trainerin für Biografiearbeit, LIMA- (Lebensqualität im Alter) und Sinnquell-Trainerin
Montessori-Geragogik. Lebensfreude im Alter(n)
Nach einer kurzen Einführung in die Theorie der Montessori-Geragogik geht es um das Kennenlernen und Hantieren mit speziellen geragogischen Materialien für orientierte und desorientierte Senior*innen. Das Erleben einer kompletten Freien Lernphase für ältere Menschen bildet das fröhliche Highlight dieses Seminars.
Arbeitskreis 5
Kindergarten-, Wald- und Hortpädagogin, Montessori-Dozentin für Theorie, Lehrerin an der BAfEP Graz (für Didaktik, Pädagogik, Mathematik, Biologie und Deutsch als Zweitsprache). Lehrende an der PH Linz im Bereich Elementarpädagogik, Referentin beim Land und der PH Steiermark
Der Schlüssel der Welt
„Mathematik ist keine Menge von Wissen, Mathematik ist eine Tätigkeit, eine Verhaltensweise, eine Geistesverfassung, (...) die man sich handelnd erwirbt.“ (Freudenthal) Anhand ausgewählter Materialien wollen wir die Welt der Mathematik erobern und untersuchen, welche wichtigen mathematischen Prinzipien in Montessori- und Alltagsmaterialien stecken und wie im Kindergarten die unterschiedlichsten Bereiche der frühen mathematischen Bildung gefördert werden können.
Arbeitskreis 6
L. Boran: Montessori-Dozentin für Kosmische Erziehung und Mathematik, im Wiener Montessori-Verein tätig, große praktische Erfahrung durch die Arbeit in einer Mehrstufenklasse L. Thumser: Montessori-Dozentin für Theorie und Kinderhaus, Obfrau des Montessori-Vereins Niederösterreich
Sonne, Mond und Sterne
Die "Kosmische Erziehung" ist eine der Grundsäulen der Montessori-Pädagogik. Die Astronomie nimmt darin einen bedeutenden Raum ein – sie fasziniert die Kinder besonders. Maria Montessori war überzeugt, dass dem Kind von Anfang an die großen Zusammenhänge und die Gesetzmäßigkeiten einer Ordnung innerhalb des „Kosmos“ vermittelt werden sollen. Die Himmelskörper werden in Theorie und Praxis vorgestellt und Materialien zum Thema angefertigt. Materialkosten: ca. € 15,00
Arbeitskreis 7
Mittelschullehrerin für M, PH, CH, NAWI, GZ und Soziales Lernen an der MS Rosental/Eisenstadt in den Montessori-orientierten Klassen, Montessori-Dozentin für Geometrie
Falten - Schlüsselkompetenzen vom Kinderhaus bis zur Mittelschule anregen
Feinmotorische Geschicklichkeit steht in engem Zusammenhang mit der Entwicklung von Sprechen und mathematischem Denken. Über gemeinsames Falten verschiedener Figuren quer durch alle Altersstufen wollen wir unsere beiden Gehirnhälften anregen und uns schrittweise auf die Kunst des Faltens einlassen. Bitte Schere, Kleber, Bleistift und Geodreieck mitbringen.
Arbeitskreis 8
Diplompädagogin im Montessori-Kinderhaus „Das kreative Kind“ in Salzburg, Montessori–Dozentin für Kinderhaus und Theorie
„Ich kann nur sehen, was ich weiß“ (Goethe) Beobachtung und der Blick aufs Detail
Die Beobachtung als Befähigung und Grundhaltung ist für Maria Montessori ein zentraler Baustein ihrer Pädagogik. Was meint Montessori damit? Ihre grundlegenden Gedanken werden anhand von Videosequenzen aus dem Kinderhaus beispielhaft erläutert und darauf basierend abgeleitet, was Montessoris Überlegungen für die Arbeit in der konkreten Praxis bedeuten können.
Arbeitskreis 9
G. Steinmair: Lehrende an der PH OÖ, Schwerpunkte ihrer Arbeit sind der Schriftspracherwerb und die Lesedidaktik, seit 2016 im Forschungsprojekt SCHNAPP zu den schriftrelevanten Vorläuferfertigkeiten tätig M. Schöfl: Forscher und Lehrender an der PH OÖ im Bereich Lernstörungen und Primarstufendidaktik Deutsch, zuvor Klinischer Psychologe am Institut für Sinnes- und Sprachneurologie im Bereich Entwicklungsmedizin
Vorläuferfertigkeit für den Lese- und Schreiberwerb: Was zählt wirklich?
Wie kann das Lesen- und Schreibenlernen gelingen? Was sollen Lehrer*innen am Schulanfang beachten? Um diese Fragen zu beantworten, stellen wir im Seminar Vorläuferfertigkeiten für das Lesen und Schreiben vor, bieten Fördermaßnahmen und konkrete Übungsmaterialien an und gehen auch auf die Buchstabenarbeit auf Basis aktueller Theorien ein.
Arbeitskreis 10
Ausgebildete Sonderpädagogin, freischaffende Künstlerin im Bereich Figurentheater und Theaterpädagogik, Referentin an Pädagogischen Hochschulen in Österreich, seit 2009 Assistentin der Intendantin des Internationalen Figurentheaterfestivals Wels.
Aller Hand
Wir tauchen ein in den Zauber des Figurentheaters. Mit einfachsten Mitteln, die sich schnell im Schulalltag umsetzen lassen, werden wir Figuren zum Leben erwecken: zuerst die Hand, dann eine Papierpuppe, die wir bauen. Übungen mit Fingeraugenringen, …
Arbeitskreis 11
L. Lenz-Ayoub und D. Kremsner sind Mitarbeiterinnen des Vereins Ceurabics, der sich für die interkulturelle und interreligiöse Verständigung zwischen Menschen aus Österreich und Menschen aus dem arabischen Raum sowie anderen islamisch geprägten Ländern einsetzt.
In den Schuhen des Orients – Sozialisation und Aufwachsen in arabischen Gesellschaften
Wie ist es, in einer arabischen Gesellschaft/Familie aufzuwachsen? Welche Werte, Rituale, Glaubensvorstellungen und Geschichten werden in der Familie weitergegeben? Welche Rollen und Aufgaben kommen Kindern in der Familie zu, welche Frauen und Männern? Was bedeutet Elternschaft und Erziehung? Diese und weitere Fragen werden im Zuge eines interaktiven Workshops erarbeitet. Die Referentinnen laden dazu ein, Lebensweisen, Werte und Regeln von weitgehend kollektivistisch orientierten – zugleich aber auch wandelbaren und vielfältigen Gesellschaften des arabischen Raums kennen zu lernen.
Arbeitskreis 12
S. Lehmann: Volksschullehrerin, Klassenlehrerin in einer jahrgangsgemischten Klasse an einer Mittelschule mit sozialpädagogischer Ausrichtung, Montessori-Dozentin für Sprache und Geometrie, Montessori-Therapeutin G. Kapferer: Kindergarten- und Sonderkindergartenpädagogin, Montessori-Dozentin für Sprache und Kinderhaus, Arbeit in der Erwachsenenbildung und Pädagogischen Beratung
Wortsymbole, Sterntabelle und Satzzerlegungskasten als Aufsatzhelfer – was das Grammatikmaterial noch alles kann
Die optische Unterstützung bei der Analyse von Texten kann den Kindern auf sehr einfachem Weg zeigen, welche Textelemente ausschlaggebend für eine spannende Textgestaltung sind. Über Analyse, Vergleich und die Überarbeitung eigener Texte wird der Kreativprozess und der Umgang mit sprachlichen Elementen angeregt. Die Teilnehmer*innen am Seminar sollten die Wortsymbole, die Sterntabelle und die Arbeit mit den Satzzerlegungskästen kennen.
Rahmenprogramm für Kinder
Kreatives
ab 6 Jahren
- Buntes und Kreatives aus Schafwolle - Filzen
- Wir lassen die Farben tanzen!
- Das Leben als Wichtel
ab 8 Jahren
- Experimentieren macht Spaß!
- Einzigartige Glückswächter
ab 9 Jahren
- Umhängetaschen für Handys selber nähen
- Mosaikkunst
- Knipsakademie
- Hochsteckfrisuren, Zöpfe und Schminktipps
Junior – Kochkurse
ab 6 Jahren
- Wir backen unser eigenes Brot
- Italienisches Eis selbst gemacht
Rund um die Natur
ab 6 Jahren
- Den Bauernhof hautnah entdecken
- Alles rund ums Pferd
- Walddetektive – den Wald erleben
- Goldwaschen und Grillen am Krimmler Wasserfall
- Was krabbelt, summt und kriecht denn da?
- Judo
ab 8 Jahren
- Leckeres Kräutersalz selbst gemacht
- Wir stellen unsere eigene Pechsalbe her!
- So schmeckt die Natur!
- DIY-Experimente & Upcycling
- KlimaKlangLabor & Rallye
ab 9 Jahren
- Schwimmtraining für Fortgeschrittene
- Volleyball
- Bouldern vs. Tischtennis
- Tor, Tor! Los geht’s, Fußballfreunde!
- Aus „Alt“ mach „Neu“
Musik und Theater
ab 6 Jahren
- Trommel-Workshop
- Kinderyoga
ab 8 Jahren
- Modern Dancing
- Step Aerobic
ab 9 Jahren
- Workshop mit einer echten Autorin
Kinderprogramm für kleine Entdecker*innen
ab 3 Jahren
- Heute wird Musik gemacht!
- Mit der Becherlupe auf Entdeckungsreise
- „Kunterbunt“ und „Farbenfroh“
Veranstalter: Montessori Österreich - Bundesverband - MOeB // www.montessori-austria.at
Veranstaltungsleitung: Waltraud Croce (Obfrau von Montessori Österreich – Bundesverband), Maria Neuhauser, Birgit Sieber-Mayr, Andreas Radner
In Zusammenarbeit mit
- der Volksschule Krimml
- dem Tourismusbüro Krimml
- der Gemeinde Krimml
- der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich
- dem Land Salzburg
- dem Kulturverein Chrumbas
- der ÖAV Sektion Warnsdorf/Krimml
- sowie mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Die im Veranstaltungszeitraum gesetzlich vorgegebenen Covid-Präventionsmaßnahmen werden vom Veranstalter berücksichtigt und sind von den Teilnehmer*innen einzuhalten. Eine allfällige Absage wird rechtzeitig auf www.montessori-austria.at bekanntgegeben.